SPHAERIOENTWICKLUNG NEUER WEGE DES INTERAKTIONS- UND INFORMATIONSZUGANGES

»In der Mitte der Zeit besteht die Möglichkeit einer Insel.« (Michel Houellebecq)
Der Leitgedanke von Sphaerio ist die Frage nach Ruhepolen in der digitalen Welt und die Auseinandersetzung mit der Frage nach dem Phänomen des digitalen Autismus. Produkthaft umgesetzt entsteht ein interaktiver Globus, der als Verortung und Ruhepol innerhalb einer Gemeinschaft, wie zum Beispiel einer Familie, dient. Sphaerio macht die Qualitäten der digitalen Zugänge nutzbar und ermöglicht eine ursprüngliche, gemeinschaftliche und bewusste Interaktion mit einem Technologie-Produkt und digitalen Medien. Die Reflexion der digitalen Handlung wird unterstützt durch ein Umlernen, Neulernen und durch die Besinnung dieses Prozesses.
DIGITALITÄT IN DER GESELLSCHAFT

Flexible Displays ermöglichen eine Räumlichkeit in der Interaktion, eine gemeinschaftliche Bedienung wird gefördert und der Bezug von Mensch und Welt interaktiv simuliert. Die Inhalte sind durch App-Implementierungen vielfältig denkbar und reichen von bekannten Bildern in neuen Umgebungen bis hin zu Applikationen mit Mehrwert für den Nutzer. Im Vordergrund stehen dabei im Sinne eines medienpädagogischen Gesamtzusammenhangs neue Formen des Lernens und Lehrens, die möglichen räumlichen und emotionalen Bezüge und das gemeinschaftliche Miteinander.
KONTEXT

RENDERINGS



KONZEPTION DER INTERAKTIONEN


