NEW FORMS OF CAMERA INTERACTION
AKTUELLES PROJEKT (MASTER THESIS 03/2014)

Ausgehend von der Mensch-Maschine Interaktion, Fragen an die Ergonomie und den menschlichen Faktoren (Human Factors) nähert sich diese Master Thesis der Fragestellung, welche Qualitäten bei der Erstellung von digitalen Fotos und Filmen wünschenswert sind. Im Zentrum der Auseinandersetzung soll ein Denk- und Gestaltungsraum eröffnet werden, der sich in der Recherche- und Analysephase von der vorhandenen Produktwelt löst und einen Blick in die theoretisch- künstlerischen Bereiche ermöglicht. Es ist der Mensch selbst, mit seinem Bedürfnis nach einer Bedienqualität, der in den Fokus gerückt werden soll. In Relation dazu kann Technologie hier als funktionales und emotionales Werkzeug verstanden werden. Der Einsatz von Technik oder die digitale Immatrialiatät soll während der Konzeptphase in experimenteller Form untersucht und erforscht werden.



Bei der nutzerzentrierten Gestaltung lässt sich das Natural User Interface als eine der wichtigsten Säulen für Interface-Lösungen formulieren. Bei der Erstellung von Bild und Film natürliche Interaktionen (durch den Einsatz von Technologien) in den Fokus zu stellen, könnte hier ein spannender Ansatz sein. Ausgehend von den obigen Fragestellungen würde eine Untersuchung der Frage „Wieviel Kamera, wieviel Interaktion?“ andere Überlegungen für ein Konzept ermöglichen; ein neuer „Typus Kamera“. Reizvoll scheint hier die Auslotung, was eine Abwesenheit/Unsichbarkeit der Kamera für den Nutzer und die Qualität von Bild / Film bewirken kann.

Brainstorming / Konzept-Sketches

Customer Journey / Ideation

Dieses Projekt (Master-Thesis) wird im März 2014 abgeschlossen sein. Neue Inhalte (Bild, Text, Video) werden zeitnah hinzugefügt. Für interessante Hinweise, Fragen oder gute Dialoge zum Thema "Kamera-Interaktion" nehmen Sie gern Kontakt auf - ich freue mich auf jede Nachricht zu diesem Thema!